Mit der TOP-App können Sie als TOP-Nutzer die agof daily digital facts auch mobil von zuhause oder unterwegs nutzen. Diese Datenschutzerklärung bezieht sich ausschließlich auf die Nutzung der TOP-App. Bei der Nutzung der TOP-App werden von uns personenbezogene Daten über Sie verarbeitet. Unter personenbezogenen Daten sind sämtliche Informationen zu verstehen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Hierzu gehört z. B. Ihr TOP-Benutzername. Weil uns der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Nutzung der App wichtig ist, möchten wir Sie mit den nachfolgenden Angaben darüber informieren, welche personenbezogenen Daten wir verarbeiten, wenn Sie die App nutzen und wie wir mit diesen Daten umgehen. Darüber hinaus unterrichten wir Sie über die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten und, soweit die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist, auch über unsere berechtigten Interessen.
Verantwortliche Stelle für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der TOP-App ist die
COMsulting GmbH
Höppnerweg 1
23669 Timmendorfer Strand
Tel: 04503/3535-16
E-Mail: top-support@comsulting.de
Die TOP-App ist über von Dritten betriebene Vertriebsplattformen erhältlich, sogenannte App-Stores (Google Play und Apple App Store). Ihr Download setzt gegebenenfalls eine vorherige Registrierung beim jeweiligen App-Store und die Installation der App-Store-Software voraus. Die COMsulting GmbH hat keinen Einfluss auf die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrer Registrierung und der Bereitstellung von Downloads in dem jeweiligen App-Store und der App-Store-Software. Verantwortliche Stelle ist insoweit allein der Betreiber des jeweiligen App-Stores. Bitte informieren Sie sich bei Bedarf direkt bei dem jeweiligen App-Store-Anbieter.
Damit die App ordnungsgemäß funktionieren kann, ist es notwendig, dass Sie den Zugriff auf bestimmte Smartphone-Funktionen und personenbezogene Daten gewähren, die auf dem Gerät gespeichert werden. So werden Sie einmalig zu Beginn oder auch erst bei Nutzung der jeweiligen Funktion aufgefordert, die entsprechende Zugriffsberechtigung zu erteilen.
Der Internetzugriff ist erforderlich, da die TOP-App nur im Online-Modus nutzbar ist.
Diese wird benötigt, falls Sie den QR-Code in TOP modular erfassen möchten, der den Schlüssel für die Erstregistrierung bereitstellt.
Sie können sich per Benachrichtigung über die Veröffentlichung neuer Daten informieren lassen.
Im Folgenden möchten wir Sie darüber informieren, welche Daten über die TOP-App erhoben, verarbeitet und gespeichert werden. Den vollständigen Funktionsumfang der TOP-App können Sie nur nutzen, wenn Sie Lizenznehmer von TOP modular sind. Zur Nutzung dieses Funktionsumfangs benötigt die TOP-App Ihren TOP-Benutzernamen und Ihr Passwort. Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist erforderlich, um diese Funktionalitäten zu gewährleisten. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, Ihre Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder – sofern ein Vertrag geschlossen wurde – die Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Ohne die Angabe Ihrer TOP-Zugangsdaten können Sie nur einen eingeschränkten Funktionsumfang nutzen.
Ihr Benutzername dient der eindeutigen Identifikation bei unserem Auswertungs- und Planungsprogramm TOP modular. Um in der TOP-App Medienlisten zu nutzen, die Sie in TOP modular definiert haben, benötigen Sie diesen Login auch in der TOP-App. Wenn Sie keine Medienlisten aus TOP modular nutzen möchten, dann können Sie auf die Angabe des Benutzernamens verzichten.
Ihr persönliches Passwort, das Sie sich für die Nutzung des Auswertungs- und Planungsprogramms TOP modular selbst vergeben haben, wird auch für den Login in die TOP-App benötigt. Sollten Sie Ihr Passwort für TOP modular ändern, gilt das neue Passwort auch für die TOP-App.
Sie können sich per Benachrichtigung über die Veröffentlichung neuer Daten informieren lassen. In den Einstellungen der App können Sie jederzeit den Empfang von Push-Nachrichten erlauben oder nicht erlauben.
Für die Umsetzung nutzen wir die Technologie des Anbieters OneSignal, 2850 S Delaware St #201, San Mateo, CA 94403, Vereinigte Staaten (im Folgenden „OneSignal“), um Ihnen Push-Nachrichten zu senden, sofern Sie in deren Empfang durch Erteilen der entsprechenden Berechtigung eingewilligt haben. OneSignal erhält bei Aufruf der App Informationen über die installierte App und ihre Nutzung, die temporäre eindeutige Gerätekennung (z.B. IDFA und Android-ID), den aktuellen Standort, verknüpft mit der temporären eindeutigen Gerätekennung, Ihre IP-Adresse, Typ Ihres Geräts, Typ und Version Ihres Betriebssystems, Ihren Mobilfunkanbieter, Ihre Spracheinstellungen, Zeitzone und Netzwerkeinstellungen (z.B. WiFi). Die Datenschutzinformationen und weitere Informationen von OneSignal finden Sie unter: https://onesignal.com/privacy_policy.
Wir binden für die Push-Funktionen dieses Unternehmen ein, weil es unseren Service erleichtert und den Versand der Push-Nachrichten wirtschaftlich sinnvoll ermöglicht. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung zu diesen Zwecken ist Art. 6 (1) lit. f DSGVO.
Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten ohne Ihre ausdrückliche vorherige Einwilligung erfolgt neben den explizit in dieser Datenschutzerklärung genannten Fällen (z.B. bei Nutzung
der Push-Benachrichtigungen) lediglich dann, wenn es gesetzlich zulässig bzw. erforderlich ist.
Wir löschen oder anonymisieren Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die Zwecke, für die wir sie nach den vorstehenden Ziffern erhoben oder verwendet haben, nicht mehr erforderlich sind. In der Regel speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer des Vertragsverhältnisses über die App zzgl. eines Zeitraumes von 30 Tagen, während welchem wir nach der Löschung Sicherungskopien aufbewahren. Sie haben jederzeit das Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen, die die personenbezogenen Daten betreffen, können Sie sich jederzeit unter der unten angegebenen Adresse an uns wenden.
Innerhalb der TOP-App werden die im Rahmen der Geräteregistrierung gespeicherten Daten wieder gelöscht, wenn Sie sich in der App ausloggen oder die App deinstallieren.
Ihnen stehen die folgenden Rechte zu:
a) Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
b) Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
c) Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
d) Recht auf Einschränkung (Art. 18 DSGVO)
e) Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
Sofern Sie Kontakt zu der COMsulting GmbH aufnehmen möchten, Sie Fragen oder Anmerkungen zu unserem Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten haben oder Sie die unter Ziffer 7 genannten Rechte als betroffene Person ausüben möchten, rufen Sie uns unter Telefon 04503/3535-16 an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an top-support@comsulting.de
Unsere Datenschutzbeauftragte ist unter folgenden Kontaktdaten zu erreichen:
COMsulting GmbH
Ina Nass
Höppnerweg 1
23669 Timmendorfer Strand
E-Mail: datenschutz@comsulting.de
Die Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und datiert vom 8. Juni 2020. Durch die Weiterentwicklung unserer App oder die Implementierung neuer Technologien behalten wir uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung zu ändern.
Timmendorfer Strand, 11. Juni 2020